Datenschutzerklärung
​
Die jurdesk GmbH ("jurdesk", „wir“, „uns“) erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten („Daten“), insbesondere personenbezogene Daten über unsere Klient:innen, verbundene Personen, Gegenparteien, Gerichte und Behörden, Korrespondenzkanzleien, Berufs- und andere Verbände, Besucher:innen unserer Websites, Teilnehmende an Veranstaltungen, Bewerber:innen sowie andere Einheiten oder jeweils deren Kontaktpersonen und Mitarbeitende („Sie“). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten. Zusätzlich zu dieser Datenschutzerklärung können wir Ihnen weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zur Verfügung stellen.
​
Wenn Sie uns Daten über andere Personen offenlegen (z. B. Familienmitglieder, Vertreter:innen, Gegenparteien oder andere verbundene Personen), gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind, dass solche Daten korrekt sind und dass Sie sichergestellt haben, dass solche Personen in dem Umfang, in dem eine Informationspflicht besteht, über eine solche Offenlegung informiert wurden. Wir sind die verantwortliche Stelle, d. h. die Partei, die in erster Linie für die Einhaltung der Datenschutzgesetze verantwortlich ist. Unsere Kontaktdaten: jurdesk GmbH, Voa Casoja 2, 7077 Valbella, Schweiz (E-Mail: hallo@jurdesk.com).
​
Im Rahmen unserer Tätigkeiten können wir verschiedene Kategorien von personenbezogenen Daten für unterschiedliche Zwecke verarbeiten. Insbesondere verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen zu den folgenden Zwecken:
Kommunikation: Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um mit Ihnen sowie mit Dritten wie Verfahrensparteien, Gerichten oder Behörden per E-Mail, Telefon, Brief oder auf andere Weise zu kommunizieren. Dies umfasst auch das Versenden von Informationen über Veranstaltungen, rechtliche Änderungen, Neuigkeiten über uns oder ähnliche Informationen an unsere Klient:innen, Vertragspartner:innen und andere Interessierte. Dies kann beispielsweise in Form von Newslettern und anderer regelmässiger Kommunikation erfolgen (insbesondere elektronisch, per Post oder per Telefon). Sie haben die Möglichkeit, eine solche Kommunikation jederzeit abzulehnen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Im Rahmen der Kommunikation verarbeiten wir insbesondere den Inhalt und die Metadaten der Kommunikation sowie Ihre Kontaktdaten, aber auch Bild- und Tonaufnahmen von Video- oder Telefongesprächen. Im Falle einer Audio- oder Videoaufzeichnung der Kommunikation informieren wir Sie gesondert, und es steht Ihnen frei, uns mitzuteilen, wenn Sie nicht aufgezeichnet werden möchten, oder die Kommunikation zu beenden. Falls wir Ihre Identität bestätigen müssen oder möchten, können wir zusätzliche Daten erheben (z. B. eine Kopie eines Ausweises).
​
Vorvertragliche Massnahmen und Vertragsabschluss: Im Hinblick auf den Abschluss eines Vertrags, wie insbesondere eines Vertrags zur Begründung eines Anwaltsmandats mit Ihnen oder Ihrem Auftraggeber oder Arbeitgeber, was auch Prüfungen auf etwaige Interessenkonflikte umfasst, können wir insbesondere Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, Vollmachten, Einwilligungserklärungen, Informationen über Dritte, Vertragsinhalte, Datum des Vertragsabschlusses, Bonitätsdaten sowie alle anderen Daten verarbeiten, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir aus öffentlichen Quellen oder von Dritten erheben.
​
Verwaltung und Erfüllung von Verträgen: Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Klient:innen und anderen Vertragspartner:innen zu erfüllen und insbesondere vertragliche Leistungen zu erbringen und geltend zu machen. Dies umfasst auch die Datenverarbeitung für die Verwaltung von Mandaten sowie die Datenverarbeitung zur Durchsetzung von Verträgen (z. B. Inkasso, Gerichtsverfahren), Buchhaltung und öffentliche Kommunikation. Zu diesem Zweck verarbeiten wir insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung und des Abschlusses des Vertrags erhalten oder erhoben haben, sowie Daten, die wir im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen erstellen oder aus öffentlichen Quellen oder anderen Dritten erheben. Solche Daten können insbesondere Gesprächs- und Beratungsprotokolle, Notizen, interne und externe Korrespondenz, Vertragsdokumente, Dokumente, die wir im Rahmen von Verfahren vor Gerichten und Behörden erstellen und erhalten, Hintergrundinformationen über Sie, Gegenparteien oder andere Personen, Bild- und Tonaufnahmen sowie andere mandatsbezogene Informationen, Dokumente, Protokolle, Rechnungen sowie Finanz- und Zahlungsinformationen umfassen. In diesem Zusammenhang können wir auch besonders schützenswerte personenbezogene Daten verarbeiten.
​
Betrieb unserer Websites: Um unsere Websites sicher und stabil betreiben zu können, erheben wir technische Daten wie IP-Adresse, Informationen über das Betriebssystem und die Einstellungen Ihres Endgeräts, Region, Zeitpunkt und Art der Nutzung. Darüber hinaus verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien.
​
Registrierung: Bestimmte Angebote und Dienstleistungen erfordern eine Registrierung. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die bei der jeweiligen Registrierung angegebenen Daten. Darüber hinaus können wir bei der Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung personenbezogene Daten über Sie erheben. Sofern erforderlich, stellen wir Ihnen zusätzliche Informationen zur Verarbeitung dieser Daten zur Verfügung.
​
Sicherheitszwecke und Zugangskontrollen: Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die angemessene Sicherheit unserer IT- und sonstigen Infrastruktur zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Dies umfasst beispielsweise die Überwachung und Kontrolle des elektronischen Zugriffs auf unsere IT-Systeme, die Analyse und Prüfung unserer IT-Infrastrukturen, die Durchführung von System- und Fehlerprüfungen sowie die Erstellung von Sicherungskopien. Zu Dokumentations- und Sicherheitszwecken (präventive Massnahmen und Analyse von Vorfällen) führen wir auch Zugriffsprotokolle und können Strafregisterdaten verarbeiten.
Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und Empfehlungen von Behörden sowie internen Vorschriften („Compliance“): Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um geltendem in- und ausländischem Recht (z. B. zur Bekämpfung von Geldwäscherei oder zur Einhaltung von steuerlichen oder berufsrechtlichen Pflichten), Selbstregulierungen, Zertifizierungen, Branchenstandards, unserer Unternehmensführung und für interne und externe Untersuchungen, an denen wir beteiligt sind (z. B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle), nachzukommen.
​
Bewerbung: Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die relevanten Daten zur Prüfung und Bewertung der Bewerbung, zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und im Falle erfolgreicher Bewerbungen zur Vorbereitung und zum Abschluss eines Vertrags. Zu diesem Zweck verarbeiten wir neben Ihren Kontaktdaten und den Informationen aus der entsprechenden Kommunikation insbesondere die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten, möglicherweise auch Strafregisterauszüge sowie die Daten, die wir zusätzlich über Sie einholen können, beispielsweise aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken, dem Internet, den Medien und Referenzen (sofern Sie der Einholung von Referenzen zustimmen).
​
Viele der von uns verarbeiteten Daten stellen Sie uns zur Verfügung (z. B. im Rahmen unserer Dienstleistungen, Ihrer Nutzung unserer Websites und Ihrer Kommunikation mit uns). In manchen Fällen werden diese Daten auch automatisch von Ihrem Endgerät übermittelt. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten bekannt zu geben, mit bestimmten Ausnahmen (z. B. gesetzliche Verpflichtungen). Beispielsweise müssen Sie uns bestimmte Daten zur Verfügung stellen, um Verträge mit uns abzuschliessen oder unsere Dienstleistungen zu nutzen. Die Nutzung unserer Websites ist auch ohne Datenverarbeitung nicht möglich. Wir können Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Betreibungsregister, Grundbuch, Handelsregister, Medien oder dem Internet, einschliesslich sozialer Medien) erheben oder solche Daten von Behörden, Ihrem Arbeitgeber oder Auftraggeber, die mit uns in einer Geschäftsbeziehung stehen oder anderweitig mit uns zu tun haben, sowie von anderen Dritten (z. B. Klient:innen, Gegenparteien, Rechtsschutzversicherungen, Auskunfteien, Adresshändler, Verbänden, Vertragspartner:innen, Internetanalysediensten) erhalten. Dies umfasst insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung, des Abschlusses und der Durchführung von Verträgen verarbeiten, sowie Daten aus Korrespondenz und anderer Kommunikation mit Dritten.
​
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten insbesondere an die nachfolgend aufgeführten Kategorien von Empfängern. Falls erforderlich, holen wir dafür Ihre Einwilligung ein oder lassen uns von der zuständigen Aufsichtsbehörde von unserer beruflichen Geheimhaltungspflicht entbinden.
​
Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern in der Schweiz und im Ausland zusammen, die (i) Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z. B. IT-Dienstleister), (ii) Daten gemeinsam mit uns verantwortlich verarbeiten oder (iii) Daten in eigener Verantwortung verarbeiten, die sie von uns erhalten haben oder in unserem Auftrag erhoben haben (z. B. IT-Dienstleister, Banken, Versicherungen, Inkassounternehmen, Auskunfteien, Adresshändler, andere Anwaltskanzleien oder Beratungsunternehmen).
​
Klient:innen und andere Vertragspartner:innen: Dies umfasst hauptsächlich unsere Klient:innen und unsere anderen Vertragspartner:innen, bei denen sich eine Weitergabe Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt (z. B., weil Sie für eine:n Vertragspartner:in arbeiten oder diese:r für Sie Leistungen erbringt). Diese Empfängerkategorie umfasst auch Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten, wie z. B. andere Anwaltskanzleien in der Schweiz und im Ausland oder Rechtsschutzversicherungen. Die Empfänger:innen sind für die Verarbeitung der Daten selbst verantwortlich.
​
Behörden und Gerichte: Wir können personenbezogene Daten an Ämter, Gerichte und andere Behörden in der Schweiz und im Ausland weitergeben, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und insbesondere zur Durchführung unseres Mandats erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet oder berechtigt sind oder wenn dies zum Schutz unserer Interessen notwendig erscheint. Die Empfänger:innen sind für die Verarbeitung der Daten selbst verantwortlich.
​
Gegenparteien und beteiligte Personen: Soweit für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich, insbesondere für die Mandatsführung, geben wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Gegenparteien und andere beteiligte Personen weiter (z. B. Bürgende, Finanzierende, verbundene Unternehmen, andere Anwaltskanzleien, Auskunftspersonen oder Expert:innen).
Andere Personen: Dazu gehören z. B. von Ihnen angegebene Zustellempfänger:innen oder Zahlungsempfänger:innen, Dritte im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z. B. Ihre:r Anwält:in oder Ihre Bank) oder Personen, die in amtliche oder gerichtliche Verfahren involviert sind. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an unsere Aufsichtsbehörde weitergeben, insbesondere wenn dies zur Entbindung von unserer beruflichen Geheimhaltungspflicht notwendig ist. Auch im Rahmen der Zusammenarbeit mit Medien und bei der Übermittlung von Inhalten (z. B. Fotos) können Sie betroffen sein. Im Rahmen der Geschäftsentwicklung können wir Unternehmen, Unternehmensteile, Vermögenswerte oder Gesellschaften verkaufen oder erwerben oder Partnerschaften eingehen, was ebenfalls zur Offenlegung von Daten (einschliesslich Daten über Sie, z. B. als Klient:in oder Lieferant:in oder als deren Vertreter:in) an die an diesen Transaktionen beteiligten Parteien führen kann. Die Kommunikation mit unseren Mitbewerbenden, Branchenorganisationen, Verbänden und anderen Gremien kann ebenfalls den Austausch Ihrer Daten beinhalten.
​
Alle diese Kategorien von Empfänger:innen können Dritte einbeziehen, sodass Ihre Daten auch für sie zugänglich werden können. Wir können die Verarbeitung durch bestimmte Dritte (z. B. IT-Dienstleister) einschränken, jedoch nicht durch andere (z. B. Behörden, Banken etc.).
​
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Abhängig von den Umständen können personenbezogene Daten jedoch potenziell in jedem Land der Welt verarbeitet werden, beispielsweise durch Subunternehmer:innen unserer Dienstleister oder in Verfahren vor ausländischen Gerichten oder Behörden. Im Rahmen unserer Tätigkeiten für Klient:innen können Ihre personenbezogenen Daten auch in jedem Land der Welt verwendet werden.
Wenn sich ein:e Empfänger:in in einem Land ohne angemessenen Datenschutz befindet, verpflichten wir den:die Empfänger:in vertraglich zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus (zu diesem Zweck verwenden wir die überarbeiteten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, falls erforderlich mit den für die Schweiz notwendigen Anpassungen), soweit der:die Empfänger:in nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes untersteht. Wir können personenbezogene Daten auch in ein Land ohne angemessenen Datenschutz weitergeben, ohne dafür einen separaten Vertrag abzuschliessen, wenn wir uns auf eine Ausnahmeregelung stützen können. Eine Ausnahmeregelung kann insbesondere im Fall von Verfahren im Ausland anwendbar sein, aber auch bei überwiegenden öffentlichen Interessen oder wenn die Erfüllung eines Vertrags, der in Ihrem Interesse liegt, eine solche Offenlegung erfordert (z. B. wenn wir Daten an unsere Korrespondenzkanzleien weitergeben), wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es nicht möglich ist, Ihre Einwilligung innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens einzuholen und die Offenlegung notwendig ist, um Ihr Leben oder Ihre körperliche Unversehrtheit oder die einer Drittperson zu schützen, oder wenn es sich um Daten handelt, die von Ihnen öffentlich gemacht wurden, deren Verarbeitung Sie nicht widersprochen haben. Wir können uns auch auf die Ausnahme für Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register (z. B. Handelsregister) stützen, auf das uns rechtmässig Zugriff gewährt wurde.
Sie haben bestimmte Rechte im Zusammenhang mit unserer Datenverarbeitung. Insbesondere können Sie gemäss geltendem Recht Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen lassen, die Löschung personenbezogener Daten verlangen, der Datenverarbeitung widersprechen sowie die Herausgabe bestimmter personenbezogener Daten in einem standardisierten elektronischen Format oder deren Übertragung an andere Verantwortliche verlangen.
Wenn Sie Ihre Rechte gegenüber uns ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte; unsere Kontaktdaten finden Sie oben. Um Missbrauch zu verhindern, müssen wir Ihre Identität verifizieren (z. B. mit einer Kopie Ihres Ausweises, falls erforderlich).
​
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Bedingungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z. B. zum Schutz Dritter oder von Geschäftsgeheimnissen oder aufgrund unserer beruflichen Geheimhaltungspflicht).
​
Beim Besuch unserer Websites (einschliesslich Newslettern) werden Daten generiert, die in Protokollen gespeichert werden (insbesondere technische Daten). Darüber hinaus können wir Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Pixel-Tags oder Fingerprints) einsetzen, um Website-Besucher:innen zu erkennen, deren Verhalten zu analysieren und Präferenzen zu identifizieren. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen Ihrem System und dem Server übertragen wird und die Erkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies automatisch abgelehnt, akzeptiert oder gelöscht werden. Sie können Cookies auch im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.
Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch die Cookies enthalten in der Regel keine personenbezogenen Daten. Allerdings können personenbezogene Daten, die wir oder von uns beauftragte Dritte über Sie speichern (z. B. wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Dritten haben), mit den technischen Daten oder den in Cookies gespeicherten bzw. daraus abgeleiteten Informationen verknüpft werden und so möglicherweise Ihrer Identität zugeordnet werden.
​
Wir unterhalten Seiten und andere Online-Präsenzen auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen, die von Dritten betrieben werden. In diesem Zusammenhang können wir Daten über Sie verarbeiten. Wir können Daten von Ihnen erhalten (z. B. wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und von den Plattformen. Die Plattformbetreiber:innen können Ihre Nutzung analysieren und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die sie über Sie haben, verarbeiten. Sie verarbeiten diese Daten auch für eigene Zwecke (z. B. zu Marketing- und Marktforschungszwecken sowie zur Verwaltung ihrer Plattformen) und handeln diesbezüglich als eigenständige Verantwortliche. Weitere Informationen zur Verarbeitung durch Plattformbetreiber:innen finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattformen.
​
Wir unterhalten derzeit eine Präsenz auf folgenden Plattformen, wobei die Identität und Kontaktdaten der Plattformbetreiber:innen in der jeweiligen Datenschutzerklärung angegeben sind: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/jurdesk
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company oder LinkedIn Corporation
Wir sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, Inhalte vor oder nach deren Veröffentlichung auf unseren Online-Präsenzen zu prüfen, Inhalte ohne Vorankündigung zu löschen und gegebenenfalls der jeweiligen Plattform zu melden.
​
Wir weisen darauf hin, dass wir Ihre Daten so lange verarbeiten, wie dies für unsere Verarbeitungszwecke, gesetzliche Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen, insbesondere zu Dokumentations- und Beweiszwecken, erforderlich ist oder eine Speicherung technisch notwendig ist (z. B. bei Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen oder technischen Gründe dagegensprechen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Verarbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Prozesse und gemäss unserer Aufbewahrungsrichtlinie.
Wenn Sie uns bestimmte personenbezogene Daten nicht offenlegen, kann dies bedeuten, dass die entsprechenden Dienstleistungen nicht erbracht oder ein Vertrag nicht abgeschlossen werden kann. Grundsätzlich geben wir an, welche von uns angeforderten personenbezogenen Daten obligatorisch sind.
​
Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden. Die zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB), Feldeggweg 1, 3003 Bern. Weitere Informationen finden Sie unter www.edoeb.admin.ch.